
Seagrass Conservation e.V.
Meeresschutz, Citizen Science und Umweltbildung
Ökosystem für Artenvielfalt, Klimaschutz & Küstenschutz
Seagrass Conservation e.V. ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein zur Förderung des Naturschutzes und Umweltschutzes mit Sitz in Berkenthin. Im Speziellen für den Schutz und Wiederaufbau von Seegraswiesen in der Ostsee. Verantwortung wahrzunehmen, Respekt vor unserer Umwelt zu leben und durch wissenschaftliche Arbeit Informationstransparenz zu schaffen, sind unsere Leitbilder und Mission. Lokale und internationale Zusammenarbeit und Partizipation helfen uns dabei, unserer Arbeit ein breites Fundament und größtmögliche Wirkung zu verleihen.
Kern unserer Arbeit ist es, diesem so wichtigen Teil des maritimen Ökosystems wieder mehr Raum an unseren Küsten zu geben. Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns ausschließlich über Spenden. Seegraswiesen haben auf vielen Ebenen eine eminente Bedeutung für uns und unsere Umwelt. Angefangen vom Küstenschutz bis hin zur Kinderstube vieler heimischen Tierarten.
Seegraswiesen fördern die maritime Artenvielfalt, stabilisieren das Sediment an unseren Küsten, sind ein wichtiger Kohlenstoffbinder und helfen damit aktiv beim Klimaschutz. Dieses wichtige Kettenglied unseres Ökosystems und Lebensgrundlage für Menschen und Umwelt gleichermaßen steht unter großem Stress und darf nicht verloren gehen.
Dafür treten wir ein.

Seegrasfeld an der Ostseeküste. Fotografiert in einer Tiefe von 3,5m in der Hohwachter Bucht.
Degradierung von
Seegraswiesen stoppen!
Wiederanpflanzung, Monitoring und Schutz

Monitoring einer Seegraswiese Dahmeshövet durch unsere Scientific Diver.
Viele Gründe, sich um den Aufbau, Schutz und Erhalt von Seegraswiesen zu kümmern.
Übergeordnetes Ziel von Seagrass Conservation e.V. ist die Förderung, Entwicklung und Verwirklichung von Citizen Science Projekten in der Meeresforschung. Dieses erreichen wir über zwei Bereiche. Zum einen durch konkrete Maßnahmen und Projekte vor Ort an unseren Küsten und zum anderen durch Öffentlichkeitsarbeit.
Unsere Projekte und Arbeit einem möglichst breitem Publikum zugänglich zu machen und Aufklärungsarbeit zu leisten, führt zu Akzeptanz und Sensibilisierung für das Thema: dem Schutz und Wiederaufbau von Seegraswiesen. Durch Monitoring, Wiederanpflanzung und Hege dieses so wichtigen Habitats, erreichen wir den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und seiner belebten Umwelt. Dieser schließt gleichermaßen Maßnahmen zum Schutz von Menschen, Tieren und Pflanzen vor schädlichen Umwelteinflüssen ein.
Der Bestand an Seegraswiesen ist sowohl durch Umweltveränderungen als auch menschliche Aktivitäten in Gefahr. Der Wiederaufbau dieses Habitats ist damit umso wichtiger. Verschmutzungen wie Düngemittel-Eintrag durch die Landwirtschaft und Einleitung von Schwermetallen aus industriellen Abwässern gefährden den Bestand. Auch physische Schäden wie durch Anker, Schleppnetze und durch den Klimawandel immer stärker werdende Stürme setzen den Bestand von Seegraswiesen unter großen Stress.
Für die Ostsee – wie auch für viele andere Meere – sind gesunde Seegraswiesen von entscheidender Bedeutung. Sie dienen als Laichplätze, Brutstätte und Schutzgebiete für Fische, Garnelen und viele andere Meeresorganismen. Des Weiteren halten Seegraswiesen Sedimente und absorbieren Wellenenergie, sodass sie eine wichtige Rolle im Küstenschutz spielen. Seegraswiesen binden zudem pro Quadratmeter bis zu 3 kg Kohlenstoff, indem sie CO2 langfristig im Meeresboden speichern. Sie reichern das Meerwasser mit Sauerstoff an und tragen zur Verbesserung der Wasserqualität bei.

Aktionsberichte, Tauchberichte und Monitoringberichte









