März bis Mai 2025
2. Akti­ons­be­richt
Ost­hol­stei­ni­sche Küs­te
Abschluss der Son­die­rung der See­gras-Rena­tu­rie­rungs­flä­chen, See­gras-Schulung durch das GEOMAR / Sea Shepherd / ers­te Pflanz­ak­ti­on

Abschluss der Son­die­rung und Genehmigung:
Seit März 2025 haben wir unsere Son­die­rungs­tauch­gän­ge abge­schlos­sen und sowohl Anpflanz­be­rei­che als auch Spen­der-See­gras­wiesen iden­ti­fi­ziert und hin­sicht­lich Bewuchs­dich­te, Sedi­ment, Sali­ni­tät und Watt­wurm­po­pu­la­ti­on unter­sucht. Die geplan­ten Gebie­te wurden durch das GEOMAR Helm­holtz Cent­re for Oce­an Rese­arch Kiel und das MEKUN (Minis­te­ri­um für Energiewende, Klima­schutz, Umwelt und Natur des Lan­des Schles­wig-Hol­stein) geneh­migt. Der Weg ist frei für unsere Rena­tu­rie­rungs­maß­nah­me!

Bis­her ins­ge­samt vier Team­mit­glie­der haben an der Mul­ti­pli­ka­to­ren­schu­lung von Sea Shepherd und dem GEOMAR teil­ge­nom­men und in einer inter­nen Schulung die ers­ten Seagrass-Conservation-Teams geschult. Ende Mai konn­ten wir in einer ers­ten Pflanz­ak­ti­on an der ost­hol­stei­ni­schen Küs­te erst­ma­lig zu Eva­lua­tions- und Trai­nings­zwe­cken 26 m² See­gras­wie­se rena­tu­rie­ren! Im Ein­satz waren hier Mit­glie­der von Seagrass Conservation e.V. (in Grün­dung), die als For­schungs­tau­chen­de, GUE Scientific Diver oder tech­ni­sche Tau­cher aus­ge­bil­det sind.

Ers­te Pflanz- und Trainingsaktion

Aus­gangs­la­ge: Die Wind- und Wet­ter­si­tua­ti­on war mit tro­cke­nem, son­ni­gen Wet­ter und ablan­di­gem Wind mit maxi­mal ca. 4 Bft. und einer Wet­ter­pro­gno­se, die kei­ne auf­lan­di­gen Win­de mit über 4–5 Bft. gemel­det hat­te, geeig­net für eine Ent­nah­me- und Pflanz­ak­ti­on. Die Wel­le betrug ca. 20–50 cm signi­fi­kan­te Wel­len­hö­he, es herrsch­te kein Strom.
Ablauf: Nach einem aus­führ­li­chen Brie­fing und einer theo­re­ti­schen Schulung des Teams am Vor­abend wur­de vor Ort zunächst für die Ent­nah­me ein Dry-Run vor­ge­nom­men, bei dem die Rol­len und Auf­ga­ben ver­teilt und geübt wurden. Es war geplant, nur eine gerin­ge Men­ge zu ent­neh­men und zu pflan­zen, um die Pflanz- und Ent­nah­me­tech­nik aus­führ­lich zu üben. Anschlie­ßend sind die bei­den Teams jeweils unter Anlei­tung der Teamleiter*innen (mit Sea-Shepherd-Schulung) getrennt zur Spenderwiese getaucht und haben dort Pflan­zen ent­nom­men.
SeaGCon Bild 01
Ent­nah­me: Ent­nom­men wurden eine aus­rei­chen­de Anzahl Pflan­zen.
[gerin­ger 2 % der Spenderwiese]
SeaGCon Bild 02SeaGCon Bild 03
Trans­port: Die ent­nom­me­nen Pflan­zen und die spä­ter vor­be­rei­te­ten Pflan­zen wurden jeweils in Sam­mel­beu­teln durch die Tauch­teams trans­por­tiert.

Vor­be­rei­tung:    An Land wurden die Pflan­zen unmit­tel­bar in die vor­be­rei­te­ten Kühl­bo­xen mit See­was­ser ein­ge­bracht und nach dem Able­gen der Tauch­ge­rä­te sowie einer kur­zen Pau­se vom Team vor­be­rei­tet:
SeaGCon Bild 04
Pflan­zung: Auch vor der Pflan­zung wur­de ein Dry-Run durchgeführt und die Auf­ga­ben ver­teilt und durch­ge­spielt:
SeaGCon Bild 05
An einer bereits aus­ge­brach­ten Boje mit Shot­line und Grund­ge­wicht wur­de zuvor die Pflanz­flä­che mar­kiert, und es wur­de zur geplan­ten Pflanz­flä­che getaucht. Hier wur­de die Pflanz­flä­che noch ein­mal unter­sucht, die Posi­ti­on geo­re­fe­ren­ziert (genau ein­ge­mes­sen mit einer GPS-Posi­ti­on) und mit der Pflan­zung begon­nen. Ins­ge­samt wurden an drei ver­schie­de­nen Posi­tio­nen 26 m² See­gras­wie­se rena­tu­riert und dabei unsere Pflanz­tech­nik trai­niert sowie die Team­ar­beit eva­lu­iert.
SeaGCon Bild 06
Die Beson­der­heit die­ser Pflan­zung lag in der Erschlie­ßung geeig­ne­ter Sedi­ment­grün­de zwi­schen Stein­fel­dern und den bereits bekann­ten Mer­gel­bän­ken. Ins­ge­samt wurden bei die­ser ers­ten Pflanz­ak­ti­on rund 200 Setz­lin­ge ein­ge­pflanzt.
Debrie­fing: Nach den Tauch­gän­gen wur­de ein ausführliches Debrie­fing ausgeführt.
SeaGCon Bild 07